DER FASHION WASTE INDEX

In den letzten Jahrzehnten wurden Mode und andere Textilien immer mehr zu Einwegartikeln degradiert. Was heute als Trend gilt, verschwindet morgen in den Tiefen des Kleiderschranks. Mit niedrigen Preisen und ständig wechselnden Kollektionen verleiten Modemarken und die Bekleidungsindustrie insgesamt zu einem übermäßigen Konsum von Massenware aus minderwertigen Textilien. Das Ausmaß dieses Konsums wird oft erst deutlich, wenn ganze Kleiderschränke von alten oder unbenutzten Kleidungsstücken entrümpelt werden. Während aus der Mode gekommene Kleidungsstücke bestenfalls in Altkleidersammlungen landen, um wiederverwendet zu werden, werden viele Stücke oft entsorgt, obwohl sie in einwandfreiem Zustand sind. Textilabfall ist daher in den letzten Jahren zu einem großen Problem geworden.

Mit einer vielfältigen Kollektion innovativer Textilien, die seltener gewaschen werden müssen und daher länger getragen werden können, möchten wir bei LABFRESH Menschen dazu ermutigen, ihre Verhaltensmuster Schritt für Schritt zu ändern. Um die dringende Notwendigkeit der Verringerung von Textilabfällen zu verdeutlichen, haben wir die 15 europäischen Länder analysiert, die jedes Jahr die größten Mengen an Textilabfällen produzieren. Neben der Gesamtmenge der jährlich produzierten Modeabfälle fließen auch die Höhe der privaten Ausgaben für neue Kleidung, der Marktanteil der Branche am Bruttoinlandsprodukt (BIP) des jeweiligen Landes und die Menge der exportierten Kleidung in die Berechnung der Rangliste der Länder mit der größten Textilverschmutzung ein.

Zusammen betrachtet produzieren die untersuchten Länder jährlich mehr als zwei Millionen Tonnen Textilabfälle, die recycelt oder dauerhaft entsorgt werden. Um die Größenordnung des Abfalls anschaulich zu machen, haben wir für jedes Land einen Pro-Kopf-Anteil am jährlichen Textilabfall und an den jeweiligen Entsorgungswegen berechnet. Während 10 % aller Textilabfälle als Second-Hand-Kleidung auf dem Markt verbleiben, können weitere 8 % durch Recycling in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden, wie ein Bericht des Institute for Prospective Technological Studies (IPTS) der Europäischen Kommission zeigt. Die restliche Menge wird jedoch endgültig entsorgt. Fast ein Viertel (24,3 %) aller Textilabfälle wird in einem CO²-intensiven Prozess verbrannt, und mehr als die Hälfte (57,1 %) der Modeabfälle landet auf Deponien, die besonders umweltschädlich sind. Diese Zahlen machen deutlich, dass es für Mensch und Umwelt umso besser ist, wenn weniger Textilabfälle produziert werden.

Sieh dir die Zahlen an

1. Land
2. Jährliche Textilabfälle insgesamt (Tonnen)
3. Jährliche Textilabfälle pro Person (kg)
4. Jährliche recycelte Textilabfälle pro Person (kg)
5. Jährliche wiederverwendbare Textilabfälle pro Person (kg)
6. Jährlich verbrannte Textilabfälle pro Person (kg)
7. Jährlich deponierte Textilabfälle pro Person (kg)
8. Ausgaben pro Person, Pfund pro Kopf (2018)
9. Jährliche Ausfuhr von Altkleidern pro Person (kg)
10. Endgültige Punktzahl (100-0, 100 ist der schlechteste Wert)

Methodik

Die Studie über die europäischen Länder mit der höchsten Verschmutzung durch Textilabfälle ist eine vergleichende Analyse des Umgangs mit Modeabfällen in 15 Ländern der Europäischen Union. Um eine Rangliste zu erstellen, wurden die Daten über Textilabfälle aus dem Jahr 2016 vom Statistischen Amt der Europäischen Union (Eurostat) herangezogen. Die ausgewählten Länder wurden dann anhand der folgenden Faktoren untersucht: Gesamtmenge in Tonnen (Textilabfälle und nach Entsorgungstechnik), Ausgaben für neue Kleidung, Anteil der Bekleidungsindustrie am Bruttoinlandsprodukt (Größe der Bekleidungsindustrie und des Marktes) und Exportvolumen von getragener Kleidung (Second Hand). Die Berechnung erfolgte anhand eines Bewertungssystems, bei dem jeder Faktor der untersuchten Länder zwischen 0 und 100 bewertet wurde. Während das am wenigsten nachhaltige Land bei jedem Faktor eine Punktzahl von 100 erhielt, erhielt das nachhaltigste Land eine Punktzahl von 0. Das endgültige Ranking ergibt sich aus der Summe aller Faktoren. Weitere Informationen über die Definition der Faktoren, die Berechnung und alle Quellen finden Sie im Detail in der Methodik.

Download der Methodik